Das Comitamur Netzwerk

Das Comitamur Netzwerk steht für nachhaltige und zukunftssichere Beratungsleistungen auf der Grundlage ganzheitlicher Betrachtungen und Lösungsansätze. Die eigenständigen Comitamur-Praxen des Netzwerkes synchronisieren in den Disziplinen psychologische Beratung, Coaching, Mediation und Unternehmensberatung individuell Ihre unterschiedlichen Interessen und unterstützen Sie zuverlässig dabei, ihren Anforderungen sicher zu begegnen.

Das Comitamur Netzwerk ist eine bundesweite Kooperation von Beratern, Coaches und Mediatoren ohne gesellschaftsrechtliche Verbindung untereinander. Wir arbeiten auf Basis einer einheitlichen Außendarstellung und eines einheitlichten Qualitäts-, und Ausbildungs-Standards als rechtlich jeweils selbstständige Comitamur-Praxen zusammen und stellen uns gemeinsam und kollegial den Herausforderungen des Marktes. Die Comitamur-Praxen einer Region sind in den Comitamur-Instituten zusammengefasst.

Über den angebotenen Ausbildungen, sowie den Qualitätsstandards der Praxen wacht das ehrenamtlich tätige Comitamur-Kuratorium.

Donnerstag, 22. September 2011

Ausbildung zum Achtsamkeits-Practitioner (Comitamur)

Achtsamkeit ist eine uralte Kulturtechnik der Geistesschulung, die in alten mystischen Schulen und in zahlreichen religiösen Traditionen gelehrt und praktiziert wird (z.B. im Buddhismus jedoch auch im christlichen Kulturkreis).

Unserem Geist wohnt eine Tendenz inne, sich immer wieder in Gedanken und Vorstellungen zu verlieren, sich mehr mit der Vergangenheit oder der Zukunft, mit Ängsten oder Hoffnungen zu beschäftigen.

Daher ist es hilfreich und heilend, seinen Geist in der Achtsamkeit, d.h. in der Gewahrsamkeit des Ausgenblicks zu schulen.

Achtsamkeit-Übungen führen zu einer Beruhigung und Stabilisierung unseres Geistes und Körpers und gehen mit einer wachsenden emotionalen Ausgeglichenheit einher. In einer digitalen Gesellschaft in der Informationen immer schneller und jederzeit abgerufen und vermittelt werden müssen, nehmen Erkrankungen durch Überforderung, Stress und Überlastung immer mehr zu.

Aus diesem Grund finden die Techniken der Achtsamkeit heute vermehrt in diesem Spannungsfeld ihren Einsatz. Auch in der Psychotherapie und der Personalentwicklung haben Elemente der Achtsamkeitschulung ihren Einzug gehalten. Die Wirkungen der Achtsamkeits-Übungen sind u.a.: - Erhöhte Entspannung – Stressreduktion - Dauerhafte Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen - Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenakzeptanz - Heiterkeit, Gelassenheit und Lebensfreude


Achsamkeits-Practitioner, finden ihre Arbeitsfelder in den Bereichen der allgemeinen Lebenshilfe, der Personalentwicklung, in der Begleitung von Führungskräften, oder bei Partnerschafts- oder Erziehungsproblemen. Sie bieten Begleitung zu indivduellem Achsamkeitsbestreben, helfen bei der Ideenfindung oder sind auf die Persönlichkeitsentwicklung hin ausgerichtet. Stressreduktion, die Balance von Arbeit, Familie und Beruf, das Coaching von Personal, Kommunikationsstörungen, burn-out prophylaxe all dies können Arbeitsfelder für Achtsamkeits-Practitioner sein.

Viele Berater, Coach, Trainer, Pädagogen, Therapeuten und Personaler schätzen diese Ausbildung zur Anwendung innerhalb ihrer Tätigkeitsbereiche. Doch bietet das Berufsbild ebenso die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Praxis selbständig zu machen. Die Teilnahme an der Ausbildung ist allen interessierten Personen offen.

Die Ausbildung zum Achtsamkeits-Practitioner umfasst einen zeitlichen Rahmen von 100 Stunden (5 Wochenenden á 2,5 Tg.). Die Inhalte der Achtsamkeitspraxis werden vor allem durch eigene praktische Erfahrungen vermittelt, die theoretisch erklärt und supervidiert werden.

Dies geschieht in der Ausbildung :

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen zu allen Themen und Methoden
  • Praktische Demonstration von Achtsamkeits-Übungen
  • Üben der Anwendung der Methoden in Demonstrationen, Kleingruppen,
    und Live-Supervisionen mit „echten“ Klienten
  • Anwendung der Methoden auf persönliche und eigene berufliche Themen
  • Auswertung in Kleingruppengesprächen und im Forum
  • während der Ausbildungsabschnitte findet eine Mentorenbegleitung statt
  • am Ende der Ausbildung steht ein Lernkontrolle in Form einer Demonstration.


Themeninhalte der Ausbildung sind u.a.

  • historische und theoretische Hintergründe der Achtsamkeitspraxis
  • Intuitionsübungen
  • Entschleunigung
  • Achtsamkeitschulung in Form von Geh- und Sitzmeditationen
  • Atemtechniken
  • Tranceinduktion und Tranceübungen
  • Kreativitätstrance
  • Techniken des „Reformings“ (Praxis der inneren Formgebung)
  • Gestalt- und Kreativitätstechniken
  • Gewahrsamkeitsübungen (im Hier und Jetzt sein)
  • achtsame Kommunikation
  • Zielgruppenspezifische Anpassung der Achtsamkeitspraxis
  • Achtsamkeit im Alltag
  • selbständiges Erarbeiten von relevanten
  • Themen in Gruppen und in der Einzellarbeit


das Comitamur-Netzwerk:
Das Comitmur-Netzwerk wurde 2011 von Fachexperten gebildet und ist bundesweit tätig. Das im Jahr 2003 gegründete „Institut für achtsame Kommunikation und Unternehmenskultur“ ging in der neu gegründetem Comitamur-Akademie auf.

Seminarleiter:
Christel Siry, Mitbegründer der Comitamur-Methode, Kommunikationstrainerin, Achtsamkeitstrainerin, gepr. Psychologische Beraterin, NLP-Coach und Mediatorin

Dr. Jürgen Groß, Mitbegründer der Comitamur-Methode, NLP-Mastercoach, Manangement Executive Coach (ECA), Trainer (ECA) und Mediator.