Die Arbeit mit der inneren Form ist ein Instrument, welches es uns ermöglicht, auf einer körperlich, kinestätischen Ebene Veränderungen alter belastender Strukturen zu bewirken. Die Arbeit mit der inneren Form beruht auf dem alten universellen Gesetz der Entsprechung, zahlreicher NLP-Methoden sowie persönlichen Erfahrungen mit dem "geführten zeichnen".
Die Methode ist äußerst wirkungsvoll und für den Klient, die Klientin relativ einfach anwendbar; die gewonnenen Ergebnisse überraschen aufgrund ihrer hohen Aussagekraft. Dies macht ihren Ansatz im Coaching besonders interessant.
Einen äußeren Einblick in die Methode zeigt folgender Film:
c) 2011www.traumland-film.blogspot.com, www.weg-wandlungsbegleitung.de
Im äußeren finden innere Strukturen unseres Gefühlssystems ihren Ausdruck, und können durch äußere Handlungen im Inneren neu verankert, belastende Gefühle aufgelöst, bzw. verändert werden.
Der Körper stellt das Langzeitgedächnis eines Menschen dar. Aus diesem Grund ist die nonverbale Arbeit auf der kinestätischen Ebene besonders wirksam.
Die Arbeit mit der inneren Form kann unter anderem durch grafischen Ausdruck, Aufstellungsarbeit, durch die Arbeit mit Modelliermasse und in dem Ausdruck von Skulptur und Gebärde (Körpersprache) durchgeführt werden.
Durch das Finden eines Pendantausdruckes, durch Reduktion, oder Verstärkung, der sogenannten Amplifikation, wird der Prozess der eigentlichen Formgebung, des Reformings eingeleitet.
Die Formgebung selbst wirkt Kraft- und wirkungsvoll auf die Erfahrungswelt eines Menschen. Ändern wir die Struktur einer Erfahrung, so formen wir deren Einfluss auf das Leben um. Alte Muster und Gefühle werden aufgelöst, das Nacherleben der vergangenen Erfahrung auf eine neue Stufe gehoben; Wandlung beschränkender Strukturen geschieht.
Dies alles macht die Arbeit mit der "inneren Form" (Reforming) als Coachinginstrument interessant, welche neben anderen Methoden in meinen Coachingsitzungen Anwendung findet.
Die im Prozess entstandenen Zeichnungen und Skulpturen besitzen Symbolcharakter und wirken, über den Rahmen der Arbeit von Begleiter und Klient auf der unbewussten Ebene für diesen weiter fort. Ferner legen sie Zeugnis über den im Unbewussten geschehenen Wandel.
Die Arbeit mit der inneren Form basiert auf dem universellem Gesetz der Entsprechung, Sub-Mod (Milton Erickson), diversen NLP-Methoden, sowie meinen persönlichen Erfahrungen mit dem "geführten Zeichnen".
Die Arbeit mit der inneren Form basiert auf dem universellem Gesetz der Entsprechung, Sub-Mod (Milton Erickson), diversen NLP-Methoden, sowie meinen persönlichen Erfahrungen mit dem "geführten Zeichnen".
"Wie Oben so Unten, wie Innen so Außen, wie im Kleinen so im Großen" - Hermes Trismegitos
Die Begriffe >Arbeit mit der inneren Form<, >Praxis der Formgebung< und >Reforming< sind Wort- bzw. Satzkreationen welche von Herrn Dr. Jürgen Groß entwickelt wurden, um die Methotik des Wandlungsprozesses zu beschreiben.
Die Begriffe >Arbeit mit der inneren Form<, >Praxis der Formgebung< und >Reforming< sind Wort- bzw. Satzkreationen welche von Herrn Dr. Jürgen Groß entwickelt wurden, um die Methotik des Wandlungsprozesses zu beschreiben.