Hierbei kommen in der Regel psychologische und psychotherapeutische Techniken zum Einsatz, die zum Teil auch aus der Psychotherapie bekannt sind. Während Psychotherapiejedoch eine Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert ist, geht es bei der psychologischen Beratung um Hilfestellungen für psychisch gesunde Menschen mit konkreten Lebensproblemen.
Psychologische Beratung deckt individuelle Ressourcen des Klienten auf und führt diesen in die Eigenverantwortung seines Handelns. PB strukturiert Situationen, erhebt Informationen über psychologische Prozesse wieKognition, Emotion, Verhalten, Motivation, ermittelt Ressourcen und stellt ein der Situation angemessenes komplexes, geordnetes Abbild der Struktur des Beratungsanliegens, der Bedürfnisse, Wünsche, Ziele, Möglichkeiten und ggf. Defizite des Beratung Suchenden dar, auf deren Grundlage gezielt verschiedene Beratungsformen angewendet werden können.
Psychologische Beratung kann überall dort zum Einsatz kommen, wo es um die Lösung und Überwindung von persönlichen und sozialen Konflikten geht. Methoden der psychologischen Beratung finden daher - selbständig oder eingebunden in andere Maßnahmen - Verwendung in den verschiedensten Bereichen der sozialen und psychologischen Arbeit. Zu nennen sind unter anderem Lebensberatung, Konfliktberatung, Entspannungsberatung, Stressbewältigung, Berufs- und Studienberatung, Bildungsberatung, Ehe- und Partnerschaftsberatung,Sexualberatung, Rauchentwöhnung, Erziehungsberatung, Familienberatung, Angehörigenarbeit (Trauer, Trennung, Demenz u.dergl.) Jugendberatung und Drogenberatung, sowie Beratung für Menschen mit Behinderung, Personal- und Führungskräfteberatung, Krisenmanagement, Entscheidungsberatung, Mobbingberatung, Opferberatung, Begleitung in Prozessen und im Bedarfsfall auch Beratung in Bezug auf Möglichkeiten und Planung einer Psychotherapie.
Diagnostik beschränkt sich im Rahmen der psychologischen Beratung auf die Analyse von psychologischen, kommunikativen und sozialen Mustern, die dazu geeignet sind, die Problematik des Klienten zu erklären.
Inhalte:
Einführung in die Psychologie
Abgrenzung psychologische Beratung zur Psychotherapie
Historische Entwicklung der psychologischen Beratung
Lernen, Lernmodelle und Gedächnis
Konditionieren und Ankern
Psychologie der Wahrnehmung
Psychologie des Denkens
Empfindungen, Gefühle, Affekte, Stimmungen
Bewusstes und Unbewusstes
Entwicklungspsychologie
Persönlichkeitspsychologie
Sozialpsychologie
Psychoanalyse, analytische Psychologie, Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und weitere Therapieansätze
Einstellung, Kognition, Motivation, Emotion und Verhalten
Ökologische Psychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Arbeit mit Gruppen und Gruppendynamik
Gesundheit/Stress und Bewältigungsstrategien
Psychische Störungen und abweichendes Verhalten
Theorie und Praxis der Beratung
Aufbau von Rapport
Gesprächsführung
Achtsamkeit in der Beratung
Arbeit mit der inneren Form / Systemaufstellungen
Rituale in der Beratung
Kompaktseminar:
5 Wochenseminare (Mo.-Fr..); mindestens 6-9 Monate
insgesamt 300 Stunden (ohne Lese- u. Prüfungszeiten)
(beinhaltet: 40 Std. verpflichtetende Lerngruppe; 60 Std. Praktikum, bzw. Falldokumentation)
Kosten: 3.000,00 €
Frühbucherrabatt 10% (bei Anmeldung 180 Tage vor Beginn)
Frühbucherrabatt 5% (bei Anmeldung 90 Tage vor Beginn)
Wochenendseminar:
Fr.-So. insgesamt 300 Stunden (12 Monate)
beinhaltet: 40 Std. verpflichtetende Lerngruppe; 60 Std. Praktikum, bzw. Falldokumentation)
Kosten: 3.000,00 €
Frühbucherrabatt 10% (bei Anmeldung 180 Tage vor Beginn)
Frühbucherrabatt 5% (bei Anmeldung 90 Tage vor Beginn)
Abschluss:
Hausarbeit zu einem individuell wählbaren Thema (30-50 Seiten)
Testing (ca. 10 Prüfungsfragen welche in 60 Minuten bearbeitet werden müssen)
Praktische Demonstration einer Beratungssitzung (30 Minuten)
10 Supervision-, bzw. Interventionssitzungen
30 protokollierte Beratungsstunden, optional Nachweis 60 stündiges Praktikum
Bewertung nach Schulnotensystem. Mindestvoraussetzung zur Zertifizierung: ausreichende Leistung in allen Teilbereichen.